Servus KI! Forschungspodcast

Wie können wir KI-Systeme entwickeln, die erklärbar und vertrauenswürdig sind? Lennart Peters und Stefan Ortlieb klären grundlegende Fragen zum Thema KI und besprechen mit ihren Gästen neue Entwicklungen und aktuelle Forschungsergebnisse.

Und das eben nicht nur aus der Brille eines Informatikers, sondern zum Beispiel auch aus Sicht der Geisteswissenschaften, der Psychologie oder sogar Medizin und Musik! Sie haben Fragen oder Anregungen für uns? Schreiben Sie uns auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/company/servuski-podcast/about/
oder direkt an „servus.ki@uni-bamberg.de".

Servus-KI wird ihnen präsentiert vom Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) und  medatixx, Ihrem Softwareanbieter für Arzt- und Psychotherapiepraxen.

www.uni-bamberg.de/bacai
https://medatixx.de

Servus KI! Forschungspodcast

Neueste Episoden

Technologiemacht durch KI

Technologiemacht durch KI

33m 48s

KIs gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Wer sie beherrscht, verfügt über Technologiemacht gegenüber jenen, die sie nicht beherrschen. Doch diese Technologie zu entwickeln ist eine Mammutaufgabe, es braucht viele kluge Menschen, viel Rechenleistung, viele Daten und somit letztlich viel viel Geld.
China, die USA und Europa rüsten daher die Wette, um die Führende Macht im Sektor künstlicher Intelligenz zu sein. Im letzten Jahr sah es noch so aus, als hätten die USA alle anderen abgehängt. Dann überraschte China mit Deep Seek die Welt und zeigte, dass ein starkes Modell auch mit viel weniger Rechenleistung und somit weniger Kosten umsetzbar...

KI in der Arztpraxis

KI in der Arztpraxis

35m 43s

Deutschlands Arztpraxen stehen vor vielen Herausforderungen. Die Zahl der Patient:innen steigt, ebenso die Zahl der Krankheitsfälle, Administration wird immer aufwändiger, gleichzeitig wächst das medizinische Wissen exponentiell. Kann KI hier helfen, und wenn ja wie? Im Gespräch mit Doktorandin Bettina Finzel von der Uni Bamberg und Sonja Urbat von medatixx, einem Anbieter für Praxissoftware, schauen wir uns an, wo KI konkret helfen kann und was das ganze mit Erklärbarer KI zu tun hat.

www.uni-bamberg.de/bacai
https://medatixx.de

Mit KI gegen Fake News - wie geht das?

Mit KI gegen Fake News - wie geht das?

31m 37s

Im Netz Fakten von Fake News zu unterscheiden fällt zunehmend schwer. Auch in der textbasierten Alltagskommunikation - egal ob privat oder beruflich - können wir uns leider nicht darauf verlassen, dass es alle Menschen ehrlich mit uns meinen. Wäre es da nicht hilfreich eine KI zu haben, die zwischen den Zeilen lesen kann? Die also nicht nur Fakten checkt, sondern Gefühle und Motive hinter einer Textnachricht erkennt?

Über Grenzen und Möglichkeiten der textbasierten Lügen- und Emotionserkennung sprechen wir heute mit Professor Dr. Roman Klinger. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen der Sprachverarbeitung an der Uni Bamberg, Leiter der Arbeitsgruppe...

KI und Emotionen

KI und Emotionen

35m 52s

Intelligente Sprachassistenten wie Siri, Alexa, Mycroft oder Google Assistant gehören für viele von uns zum Alltag. Im Silicon Valley arbeitet man bereits an der nächsten Generation virtueller Assistenten: KI-Systeme mit Einfühlungsvermögen, die unsere Emotionen lesen und verstehen können, um uns in allen Lebenslagen . Daneben sorgen Berichte über Chatbots für Aufsehen, die spontan Liebeserklärungen formulieren oder zu rassistischen Antworten neigen, wenn man ihnen Angst macht. Woher kommen diese vermeintlichen Gefühlsausbrüche der Maschinen? Welche Sorgen und Ängste hat ein Chatbot? Können wir emotionalen KI-Systemen vertrauen? Müssen wir uns in Zukunft fragen, wie es den Maschinen geht?
Über menschliche Gefühle und die...

Findet uns auf Youtube

Wollt ihr unsere Spannenden Gäste sehen? Den gesamten Podcast gibt es bei Youtube als Video Podcast!

Zum Video Podcast