Alle Episoden

Mit KI gegen Fake News - wie geht das?

Mit KI gegen Fake News - wie geht das?

31m 37s

Im Netz Fakten von Fake News zu unterscheiden fällt zunehmend schwer. Auch in der textbasierten Alltagskommunikation - egal ob privat oder beruflich - können wir uns leider nicht darauf verlassen, dass es alle Menschen ehrlich mit uns meinen. Wäre es da nicht hilfreich eine KI zu haben, die zwischen den Zeilen lesen kann? Die also nicht nur Fakten checkt, sondern Gefühle und Motive hinter einer Textnachricht erkennt?

Über Grenzen und Möglichkeiten der textbasierten Lügen- und Emotionserkennung sprechen wir heute mit Professor Dr. Roman Klinger. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen der Sprachverarbeitung an der Uni Bamberg, Leiter der Arbeitsgruppe...

KI und Emotionen

KI und Emotionen

35m 52s

Intelligente Sprachassistenten wie Siri, Alexa, Mycroft oder Google Assistant gehören für viele von uns zum Alltag. Im Silicon Valley arbeitet man bereits an der nächsten Generation virtueller Assistenten: KI-Systeme mit Einfühlungsvermögen, die unsere Emotionen lesen und verstehen können, um uns in allen Lebenslagen . Daneben sorgen Berichte über Chatbots für Aufsehen, die spontan Liebeserklärungen formulieren oder zu rassistischen Antworten neigen, wenn man ihnen Angst macht. Woher kommen diese vermeintlichen Gefühlsausbrüche der Maschinen? Welche Sorgen und Ängste hat ein Chatbot? Können wir emotionalen KI-Systemen vertrauen? Müssen wir uns in Zukunft fragen, wie es den Maschinen geht?
Über menschliche Gefühle und die...

KI im Unternehmen

KI im Unternehmen

31m 55s

Künstliche Intelligenz gilt als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-Systeme werden die Arbeitswelt grundlegend verändern, davon sind Fachleute überzeugt. Wozu brauchen wir KI in Unternehmen? Werden uns KI-Systeme ergänzen oder ersetzen?

KI zum Anfassen - multimodale Interaktion mit Cobots | Prof. Dr. Markus Rickert

KI zum Anfassen - multimodale Interaktion mit Cobots | Prof. Dr. Markus Rickert

31m 4s

Roboter, die uns in der Produktion, im Haushalt oder am Krankenbett helfen, müssen nicht nur technisch einwandfrei funktionieren. Im Umgang mit Menschen und beim Stapeln von Großmutters Porzellan sind Serviceroboter mit Fingerspitzengefühl gefragt. Multimodale KI schafft hierfür die Voraussetzungen, indem sie mehrere Datenquellen - z.B. visuelle (Mimik und Gestik), auditive (Sprache) und taktile Sensordaten (Berührungen) - für die Situationsanalyse und Verhaltensplanung zusammenführt.

In der Industrie arbeiten Menschen und Roboter schon lange erfolgreich Hand in Hand. Wenn es nach unserem heutigen Gast geht, wird dies bald auch in anderen Lebensbereichen der Fall sein: Professor Markus Rickert ist Inhaber des Lehrstuhls für...

KI in der Schule - Fluch oder Segen? | Prof. Dr. Sandra Birzer und Prof. Dr. Ute Schmid

KI in der Schule - Fluch oder Segen? | Prof. Dr. Sandra Birzer und Prof. Dr. Ute Schmid

33m 54s

ChatGPT hat den Schulalltag bereits jetzt verändert, auch ohne, dass Schulen diese Technik aktiv mit einbeziehen. Schüler sind kreativ in der Auswahl ihrer Werkzeuge - und wenn wir ehrlich sind, sind wir alle das auch. Wenn uns eine neue Technik das Leben erleichtert - dann adaptieren wir sie im Alltag. Aber wohin geht die Reise?

Können wir mit der neuen Technik das Lernen effektiver, personalisierter und zugänglicher gestalten? Oder haben wir lediglich eine perfekte Schummel Maschine gebaut, die Plagiate und Originale nicht mehr unterscheidbar macht? Wie sieht das Klassenzimmer der Zukunft aus?

Kann eine KI

Kann eine KI "gesunden Menschenverstand" entwickeln? | Prof. Dr. Diedrich Wolter

39m 50s

Was ist eigentlich der "gesunde Menschenverstand"? Wie können wir ihn modellieren? Und kann eine Künstliche Intelligenz diesen erlernen? Darüber wollen wir heute mit unserem Gast Prof. Dr. Diedrich Wolter sprechen. Er ist Professor für Angewandte Informatik (insbesondere Smart Environments) an der Universität Bamberg.

KI in der Medizin | Prof. Dr. Christian Ledig

KI in der Medizin | Prof. Dr. Christian Ledig

32m 10s

Innerhalb der Medizinwelt wird der Einsatz von KI gerade heiß diskutiert: Einerseits verspricht Künstliche Intelligenz (KI) schon heute eine schnellere Behandlungs- & Diagnosemethodik, neue Medikamente oder Unterstützung in der Chirurgie. Andererseits haben KI-Systeme in der Medizin direkte Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen: Die Genauigkeit und Robustheit der KIs können daher nicht hoch genug bewertet werden.

KI und Ethik | Prof. Dr. Christoph Benzmüller

KI und Ethik | Prof. Dr. Christoph Benzmüller

33m 2s

Wie kann sichergestellt werden, dass eine Künstliche Intelligenz überhaupt ethisch handelt? Wo und wie werden die Daten gespeichert, die zur Ausführung einer KI verarbeitet werden? Entscheidet am Ende wirklich immer ein Mensch, wie sich eine KI letztlich entwickelt - oder besteht nicht doch immer die Gefahr, dass die handelnde Technik auch „eigensinnig“ (und damit ohne direkte Rücksicht auf den Menschen) handeln könnte?

Mit KI reden - Chatbots und Dialogsysteme | Prof. Dr. Stefan Ultes

Mit KI reden - Chatbots und Dialogsysteme | Prof. Dr. Stefan Ultes

30m 4s

Die Erfolgsmeldungen zu ChatGPT reißen nicht ab: Amazon wird überflutet von KI-generierten Büchern, erste wissenschaftliche Texte werden mithilfe der KI entworfen - und auch der Quellcode von Programmierern wird wohl in Zukunft immer mehr künstlich erstellt werden. Schauen wir uns den Kern dieser Errungenschaften noch einmal genauer an: Chatbots und Dialogsysteme.

ChatGPT, KI & Gott | Prof. Dr. Christoph Benzmüller

ChatGPT, KI & Gott | Prof. Dr. Christoph Benzmüller

29m 59s

(Wie) Können wir KI-Systemen wie ChatGPT vertrauen? Und wenn ja, (wie) kann eine Künstliche Intelligenz ethisch handeln? Unser heutiger Gast Prof. Dr. Christoph Benzmüller ist Inhaber des Lehrstuhls für KI-Systementwicklung an der Universität Bamberg. Als außerplanmäßiger Professor ist er zudem mit dem Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin verbunden. Benzmüllers Forschungsinteressen liegen in der Schnittstelle von KI/Informatik, Philosophie, Mathematik und Sprache.